AUSZEIT IM GARTEN!

AUF DEN PUNKT GEBRACHT:

Der Sommer geht zu Ende und der Herbst klopft schon an die Tür. Jetzt ist die Zeit gekommen, in der die Herbstpflanzungen im Garten beginnen und die ersten Vorbereitungen für den Winter getroffen werden. Der Herbst bietet optimale Voraussetzungen für viele Pflanzen und Gehölze. Die Restwärme im Boden ermöglicht die Wurzelbildung und das gute Anwachsen. Zudem geben die Herbstniederschläge optimale Bedingungen für die Wasserversorgung der neu gepflanzten Gartenschätze.

BLÜTENSCHÄTZE FÜR DEN HERBST.

Die Auswahl der Hortensien (Hydrangea) ist enorm. Nicht nur bei den vielen verschiedenen Blütenfarben haben Sie die Qual der Wahl, auch bei den Blütenformen gibt es Unterschiede. Die Rispenhortensie 'Gardenlights' (Hydrangea paniculata) ist eine besondere Schönheit unter den Hortensien. Die großen, kegelförmigen weißen Blüten erstrahlen von Juni bis in den Oktober hinein. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort kann sie eine Wuchshöhe bis zu 1 m erreichen. Der sommergrüne und winterharte Strauch verliert auch im Kübel nichts von seiner Zierde.

Ihre Lieblingsfarbe ist Blau? Dann sind Sie mit der Bartblume 'Grand Blue®' (Caryopteris clandonensos) und der Blauraute 'Blue Spire' (Perovskia atriplicifolia) bestens versorgt. Für Bienen, Hummeln und andere Insekten sind beide Sorten zudem eine willkommene Abwechslung. Die Bartblume ist ein Sonnenanbeter und benötigt einen warmen und windgeschützten Platz. Ihre dunkelblauen Blüten erscheinen von August bis in den Ok-tober hinein und neben Rosen gepflanzt wirkt das kräftige Blau der Blüten noch attrakti-ver.

Tipp:
Sowohl im Beet als auch im Kübel macht die Bartblume eine prächtige Figur. Im Kübel benötigt die Pflanze einen Winterschutz, z. B. mit Luftpolsterfolie und einer Mulchschicht aus Herbstlaub und Tannenreisig.

Mit einer Wuchshöhe von 1 bis 2 m schmückt die Blauraute, auch Silberstrauch genannt, jeden warmen und vollsonnigen Standort im Garten. Sowohl als Solitär als auch in Gruppen gepflanzt, benötigt der locker wirkende Halbstrauch keine besondere Pflege. Während längeren Trockenperioden kann er zusätzlich gewässert werden. Eine Düngung ist nicht notwendig, denn die Blauraute bevorzugt nährstoffarme Böden. In kälteren Regionen ist ein Winterschutz im Wurzelbereich ratsam, im Frühjahr fördert ein kräftiger Rückschnitt neue Blätter und Blüten.

Die Herbst-Anemone (Anemone japonica) mit Blüten von einem reinen Weiß bis zu einem dunklen Violett, kann sowohl im Garten als auch im Kübel kultiviert werden. Wegen ihrer attraktiven Blüten erfreut sie sich allergrößter Beliebtheit. Bis in den Oktober hinein kann die Herbst-Anemone mehr als ein Dutzend einzelne Blüten tragen. Die Staude bevorzugt einen halbschattigen Platz, aber auch mit einem sonnigen Standort kommt sie klar. Der Boden sollte nicht austrocknen und Staunässe vermieden werden. Ein Rück-schnitt erfolgt kurz vor dem Austrieb im Frühjahr.

Wussten sie schon?
Aufgrund ihrer Blüten werden der Anemone Attribute wie Hoffnung, Lebensfreude und Optimismus zugeschrieben.

Der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) tauchte erstmals bei uns in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Seinen Beinamen „Igelkopf“ verdankt die pflegeleichte Staude ihren stacheligen Blütenkörben. An einem sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten erreicht sie eine Höhe von bis zu 1 m und auch bei Insekten ist sie sehr beliebt. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September und genau wie der Sonnenhut ist der Purpur-Sonnenhut auch für den Vasenschnitt geeignet.

Übrigens:
Den deutschen Namen „Sonnenhut“ hat die Rudbeckia wegen seiner Blütenform. Die hochgewölbte Mitte mit den flachen Blütenblättern erinnert an einen breit krempligen Sonnenhut.

Der prächtige Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) bringt nicht nur Farbe und Sommerlaune ins Herbstbeet. Mit seinen leuchtend gelben Blütenkörbchen ist diese Präriestaude ein wahrer Schmetterlings- und Bienenmagnet. Pflanzen Sie die Staude an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, frischen Boden. Als Leitstaude ist sie das Rückgrat Ihrer Bepflanzung und bestimmt durch Wuchshöhe und Blütenfarbe den Charakter eines Staudenbeetes. Trockenheit kann dazu führen, dass der Sonnenhut leicht umknickt, gießen Sie daher regelmäßig.

Das Johanniskraut 'Hidcote' (Hypericum patulum) ist ein Kleinstrauch, der ab Juni den ganzen Sommer lang viele goldgelbe Blüten trägt. Er verträgt Hitze ausgezeichnet und eignet sich auch als schnittverträgliche Blütenhecke. Ab Herbst erhöhen die roten Beeren den Zierwert des Gehölzes. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort werden die großen Blüten auch von vielen Insekten angeflogen.

GRÄSERJUWELE.

Ihre Einsatzbereiche sind vielfältig – Gräser haben ihren Platz im Garten, auf Terrasse und Balkon.

Die Rutenhirse (Panicum virgatum) ist eine sehr pflegeleichte, robuste und trockenheits-verträgliche Pflanze, die zum Ende der Gartensaison besonders attraktiv ist. Die Blätter nehmen dann eine rotbraune Färbung an und wirken auch beeindruckend im Kübel. Die Rutenhirse ist ein Allrounder und passt sowohl in moderne Gärten als auch in Naturgärten.

Tipp:
Da das eigene Laub als Winterschutz dient, sollten die Rutenhirse im zeitigen Frühjahr (Februar/März) und das Pampasgras im später Frühjahr, sobald keine Fröste mehr drohen, geschnitten werden.

Zu einem schmuckvollen Ziergras mit einem besonders flauschigen Wedel gehört das Pampasgras (Cortaderta selloana), das während seiner Blütezeit alle Blicke auf sich zieht. Mit einer Wuchshöhe von 80 bis 250 cm (je nach Sorte) ist es eine wahre Erscheinung, das in Einzelstellung besonders gut zur Geltung kommt. Im Gegensatz zu den meisten Gräsern ist das Pampasgras wintergrün und frostempfindlich. Binden Sie das Gras vor dem Winter zusammen und schützen Sie den Wurzelbereich z. B. mit Tannen-reisig.

SO WIRD’S GEMÜTLICH.

Jetzt wird’s kuschelig. Mit Decken aus verschiedenen Materialien verlängern Sie die gemütlichen Abende auf Balkon oder Terrasse. Mit LED-Kerzen aus Wachs in unterschiedlichen Größen erzeugen Sie eine behagliche Atmosphäre. Diese Kerzen eignen sich auch für den Innenbereich. Körbe aus Weidengeflecht geben Ihren Pflanzen einen trendigen Untersatz und verleihen ihnen ein herbstliches Flair.

Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren